Tomaten pikieren 🍅 Teil 2
- Annette

- 23. März
- 2 Min. Lesezeit
Nachdem wir unsere kleinen Tomatenpflanzen das erste Mal umgetopft haben, ist es jetzt Zeit für den nächsten Schritt: Das zweite Umtopfen! 🌱✨
Drei bis vier Wochen nach dem ersten Pikieren sind die Pflanzen gewachsen und brauchen mehr Platz, Nährstoffe und frische Erde, um kräftige Wurzeln auszubilden. Jetzt wird aus einem kleinen Pflänzchen eine starke Tomate!
📌 Das brauchst du für das zweite Umtopfen:
✔ Anzuchterde + Gemüseerde oder lang abgereiften Kompost
✔ Töpfchen (15 cm Ø)
✔ Pikierstab, Holzstäbchen oder kleiner Löffel ( Eislöffel )
✔ Wasser zum Angießen
✔ Schaschlikstäbchen als Pflanzhilfe
📝 So geht’s – Schritt für Schritt:
1️⃣ Töpfe vorbereiten:
Die neuen Töpfe zu etwa zwei Dritteln mit Erde füllen. Jetzt verwende ich eine Mischung aus 50 % Anzuchterde + 50 % Gemüseerde oder – wenn du hast – gut abgelagerten Kompost (mindestens 2 Jahre alt).
2️⃣ Pflänzchen ausheben:
Die Tomaten vorsichtig aus den alten Töpfen lösen. Achte darauf, die feinen Wurzeln nicht zu verletzen! Ein Pikierstab oder ein kleiner Löffel hilft dabei. Ich habe den aus der Eisdiele
3️⃣ Einsetzen & tiefer setzen:
Jetzt das Pflänzchen in das neue, größere Töpfchen setzen – und ruhig wieder etwas tiefer als zuvor. Warum? Tomaten bilden an ihrem Stängel zusätzliche Wurzeln, wenn sie tiefer gepflanzt werden. So werden sie später besonders kräftig und können sich besser versorgen!
4️⃣ Erde andrücken & angießen:
Die Erde vorsichtig andrücken und gut angießen – aber die Blätter dabei nicht nass machen! Das beugt Pilzkrankheiten vor.
5️⃣ Zurück ans Fenster & erste Ausflüge nach draußen:
Die Töpfe kommen wieder an ihren gewohnten hellen Platz am Fenster. Wenn die Temperaturen tagsüber mild sind, dürfen sie schon für ein paar Stunden nach draußen. Leichter Wind stärkt die Stängel und macht die Pflanzen robuster – aber abends müssen sie unbedingt wieder ins Haus!
Mit diesem zweiten Umtopfen hast du alles vorbereitet, damit deine Tomaten sich richtig entwickeln können. 🌿🍅 Bald steht der Umzug ins Beet oder in große Pflanzkübel an –
aber dazu mehr in einem späteren Beitrag!





Kommentare